Bricks-Chair - Pepe Heykoop
Der Designer Pepe Heykoop (1984) ließ sich für diesen ungewöhnlichen Stuhl von einer Illustration des amerikanischen Künstlers James Gulliver Hancock inspirieren:
„Der Bricks Chair entstand, nachdem ich eine Illustration von James Gulliver Hancock gesehen hatte. Die Illustration gefiel mir sofort, und der Stuhl in der linken Ecke erregte meine Aufmerksamkeit. Ich malte das Bild aus und begann mit dem Bau des Brickchair. Er ist die Interpretation einer Zeichnung, die bereits eine Interpretation eines bestehenden Stuhls war. Er hat sich verwandelt. Die Zeichnung führte zu diesem Stuhl, weil sowohl ich als auch der Künstler Hancock unterschiedliche Dinge in ein und demselben Objekt sahen!“
Der Stuhl sieht aus, als hätte ihn ein Kind erdacht, oder als würde es ihn vielleicht eines Tages bauen wollen. Das Objekt ist ein sehr verspieltes Design, mit einem offenen und naiven Blick, bei dem man sofort mit dem Verschwinden dieser Offenheit konfrontiert wird, wenn man älter wird. Es ist ein poetischer Entwurf, der durch die Interpretation einer Interpretation entstanden ist, eine Fata Morgana und damit eines der außergewöhnlichsten Möbelstücke, die es gibt.
Der Stuhl wird aus neuen und gebrauchten Holzblöcken zusammengesetzt, so dass jeder Stuhl ein Unikat ist. Eine interne Stahlstruktur ermöglicht es, den Stuhl tatsächlich zu benutzen, obwohl dafür ein Kissen empfohlen wird.
Um den Stuhl herum wird eine Serie mit Kinderstühlen, Kerzenhaltern und Leuchten entwickelt.